Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Aktuelle Beiträge zum Thema Europa
Mehr erfahren
Alterungsbedingter Ausbau von Gesundheits- und Pflegeleistungen: in den EU-Budgetregeln bereits eingepreist
Allein aufgrund der Alterung ist in den kommenden Jahren mit einem Anstieg der öffentlichen Ausgaben insbesondere für Gesundheits- und Pflegeleistungen zu rechnen. Die neuen Budgetregeln der EU schaffen nun einen Anreiz, mit deren gegenfinanziertem Ausbau bereits heute zu beginnen: Wird er auf die lange Bank geschoben, reduziert sich der Budgetspie...
Georg
Feigl
Jana
Schultheiß
Mittwoch,
18.12.2024
06:40 Uhr
Mehr erfahren
Der europäische Steuerwettbewerb um die Superreichen
Die Digitalisierung der Arbeitswelt bringt für viele Menschen große Vorteile durch mehr Flexibilität. Hier kann aber nicht nur von Homeoffice gesprochen werden. Auch die Abwanderung in Niedrigsteuerländer wird durch die Möglichkeit des Teleworkings und durch den jahrelang betriebenen Steuerwettbewerb hinsichtlich der Einkommensteuer für natürliche ...
Saskia
Berthold
Donnerstag,
12.12.2024
06:40 Uhr
Mehr erfahren
Schneller, weiter, mehr: Nationalstaatliche Beihilfenpolitik in der Krise
Statt eine gemeinsame EU-Beihilfenstrategie zu entwickeln, fördern die Mitgliedstaaten rasch und direkt, ein „Bruderkampf der Beihilfen“, der krisenbedingt stark zunahm. Der Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs vom Herbst 2024 muss Anlass sein, die europäische Beihilfenpolitik neu aufzustellen.
Susanne
Wixforth
Christian
Berger
Mittwoch,
04.12.2024
06:40 Uhr
Mehr erfahren
Nichts mehr verpassen!
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden!
Top 5 Beiträge zu Europa
EU-Mercosur: Mehr Handel um welchen Preis?
Die Kraft der Demokratie in einer europäischen Volkswirtschaft
Eine unzureichende Reform der EU-Fiskalregeln ist gefährlich
Grüne Industriepolitik in der EU – vom Schneckengang auf die Überholspur?
Hohe Energiepreise: Zeit, die unsichtbare Hand des Marktes einzuschränken
Das Milliardengeschäft mit der digitalen physischen Infrastruktur
Im Jahr 2024 übernahm der Vermögensverwalter BlackRock die Private-Equity-Gesellschaft Global Infrastructure Partners. Damit stieg der umstrittene Finanzkonzern BlackRock zum zweitgrößten Infrastrukturinvestor weltweit auf. Die Übernahme zeigt, wie Finanzinteressen die digitale physische Infrastruktur zunehmend dominieren – von Mobilfunkmasten über...
Catalina Enrica
Renč
Stefan
Schmalz
Montag,
02.12.2024
06:40 Uhr
Mehr erfahren
Bremseffekte von Budgetkürzungen in Österreich und der Eurozone
Die nächste Bundesregierung wird mit einem Konsolidierungspaket starten müssen, um die reformierten EU-Fiskalregeln einzuhalten. Die Wende zu Budgetkürzungen, die in anderen Euroländern noch stärker ausfällt als in Österreich, wird die Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung wohl stärker bremsen, als von der Europäischen Kommission erwartet – un...
Philipp
Heimberger
Donnerstag,
24.10.2024
06:40 Uhr
Mehr erfahren
Wieviel Wettbewerbsfähigkeit verträgt der „Grüne Deal“ der EU
Wie steht es um die Zukunft des „Grünen Deals“, des Vorzeigeprojekts der letzten EU-Kommission? Die Aufgaben, die Kommissionspräsidentin von der Leyen den designierten Kommissaren und Kommissarinnen zuweist, versprechen nichts Gutes. Ursula von der Leyen wurde vom Europäischen Parlament am 18. Juli als Präsidentin der Europäischen Kommission w...
Christoph
Streissler
Freitag,
18.10.2024
06:45 Uhr
Mehr erfahren
Mehr laden