Menü
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Aktuelle Beiträge zum Thema Wirtschaft
Mehr erfahren
Europäisches Semester – die länderspezifischen Empfehlungen 2025 für Österreich
Am 4. Juni 2025 hat die EU-Kommission im Rahmen des EU-Semesters das Frühjahrspaket veröffentlicht. Im Länderbericht und den länderspezifischen Empfehlungen (LSE) legt die EU-Kommission dar, was die österreichische Regierung aus ihrer Sicht tun sollte, um wirtschafts- und beschäftigungspolitischen Herausforderungen zu begegnen. In den Empfehlungen ...
Julia
Wegerer
Donnerstag,
03.07.2025
06:45 Uhr
Mehr erfahren
Ausgaben, die sich lohnen: Nutzen im Gesundheits- und Pflegebereich übersteigt Kosten
Der Druck auf den Gesundheits- und Pflegebereich steigt immer mehr. Leidtragende davon sind nicht nur die Patient:innen, sondern auch die Beschäftigten. Es braucht dringend Maßnahmen, um auf die Herausforderungen einer älter werdenden Bevölkerung sowie auf klimabedingte Veränderungen einzugehen, die Beschäftigten zu entlasten und für gute Arbeitsbe...
Thomas
Pilgerstorfer
Montag,
30.06.2025
06:45 Uhr
Mehr erfahren
Überwindung der Rezession in Sicht, aber Arbeitslosigkeit steigt weiter. Zur neuen WIFO-Prognose.
Die WIFO-Prognose zeichnet ein optimistischeres Bild als noch im März. Für 2025 wird eine Stabilisierung der Wirtschaftsleistung erwartet. Die Lage am Arbeitsmarkt verschlechtert sich jedoch weiter. Nun gilt es, Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zu beschleunigen und auszubauen. Damit könnten der prognostizierte Aufschwung 2026 (+1,2%) un...
Michael
Ertl
Daniel
Witzani-Haim
Donnerstag,
26.06.2025
10:30 Uhr
Mehr erfahren
Nichts mehr verpassen!
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden!
Top 5 Beiträge zu Wirtschaft
Wie kommen Österreichs Banken zu ihren Rekordgewinnen?
Was ist Inflation und wer profitiert?
Arbeitskräftemangel in der Gastronomie, hausgemacht?
Investitionsbedarf für die grüne und digitale Transformation
Nachhaltiger Konsum, aber bitte alltagstauglich
Das deutsche Schuldenpaket und EU-Industriepolitik: Staatsinterventionen fürs Kapital?
Nachdem die Ampelkoalition letztes Jahr an ihrer dogmatischen Auslegung scheiterte, haben CDU, CSU, SPD und Grüne im März 2025 die Schuldenbremse reformiert und dem deutschen Sparwahn ein Ende gesetzt. Die Reform steht, genauso wie die Hinwendung zu aktiver Industriepolitik, in klarem Widerspruch zur wirtschaftspolitischen Tradition der BRD. Die Üb...
Bastian
Henriquez Blauth
Dienstag,
24.06.2025
06:45 Uhr
Mehr erfahren
Spar- und Investitionsunion – das Pferd weiter von hinten aufzäumen?
Was bisher als Kapitalmarktunion in der EU bekannt war, heißt jetzt Spar- und Investitionsunion und wird weiter gefasst. Die großen Herausforderungen der grünen und digitalen Transformation, der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit mittels Steigerung des Produktivitätswachstums, der geopolitischen Spannungen und Konflikte, die die Sicherheitsausgaben...
Thomas
Zotter
Mittwoch,
18.06.2025
10:30 Uhr
Mehr erfahren
Investition in die Lehrlingsausbildung zahlt sich aus
Das duale System der Lehrausbildung in Österreich ist darauf angewiesen, dass sich ausreichend viele Betriebe an der Ausbildung beteiligen. Bei der Entscheidung, ob ein Unternehmen Lehrlinge ausbildet oder nicht, spielen betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Abwägungen eine zentrale Rolle. Der Beitrag beleuchtet die ökonomischen Aspekte der Lehrlin...
Georg
Kessler
Philipp
Schnell
Montag,
16.06.2025
10:15 Uhr
Mehr erfahren
Mehr laden