Menü
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Aktuelle Beiträge zum Thema Verteilung
Mehr erfahren
Eigentum als Alternative zu teuren Mieten?
Ein Jahrzehnt der niedrigen Zinsen hat aus Wohnungen zunehmend Betongold gemacht. Kaufpreise und private Neuvertragsmieten sind stark gestiegen. Ist Eigentum ein möglicher Ausweg aus der Spirale der Mietteuerungen? Neue Berechnungen zeigen, dass kreditfinanziertes Eigentum die mit Abstand teuerste Wohnform ist. Haushalte mit Kredit haben entspreche...
Janis
Ziegler
Lukas
Tockner
Mittwoch,
10.09.2025
06:45 Uhr
Mehr erfahren
Mit einer Kindergrundsicherung Kinderarmut bekämpfen
Die Einführung einer Kindergrundsicherung könnte ein entscheidender Schritt sein, um Kinderarmut in Österreich zu bekämpfen. Durch eine Kombination aus Sach- und Geldleistungen soll sichergestellt werden, dass alle Kinder bessere Leistungen in den Bereichen Bildung und Gesundheit bekommen und Familien ausreichend finanzielle Mittel haben. Ziel ist ...
Sybille
Pirklbauer
Tamara
Premrov
Eva
Six
Donnerstag,
28.08.2025
06:45 Uhr
Mehr erfahren
Eine Produktivitätsstrategie als Motor für wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt
Kaum ein wirtschaftspolitisches Ziel scheint so unumstritten wie die Steigerung der Produktivität. Doch dahinter verbirgt sich eine umkämpfte Debatte: Was bedeutet Produktivität überhaupt? Wie misst man sie? Wie nützen wir sie? Steigende Produktivität kann Reallöhne erhöhen, Arbeitszeiten verkürzen und soziale Sicherungssysteme stabilisieren. Aber ...
Michael
Ertl
Matthias
Schnetzer
Eva
Six
Mittwoch,
27.08.2025
06:45 Uhr
Mehr erfahren
Nichts mehr verpassen!
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden!
Top 5 Beiträge zu Verteilung
Gierflation: Wer sind die Gewinner:innen und Verlierer:innen der Inflation?
Die globale Mindeststeuer – was sie kann und wofür sie nichts kann
Baustellen auf dem Weg zu einem gerechteren Steuersystem … und wie man sie endlich fertigstellt
Warum Klimaschutz eine soziale Frage ist
Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten: Die Treibhausgasemissionen der Vielen sinken in Österreich, während die der Reichen steigen
Pauschalierungen im Bereich der Einkommensteuer
Der Gleichheitsgrundsatz ist ein wesentlicher Pfeiler des Steuerrechts. Demnach ist Gleiches gleich und Ungleiches ungleich zu behandeln. Bei der Einkommensteuer gilt zudem, dass nicht die Bruttoeinnahmen, sondern die Einkünfte – das ist jener Betrag, der nach Abzug der beruflichen Ausgaben verbleibt – zu versteuern sind. Für die Ermittlung der Ein...
Vanessa
Mühlböck
Donnerstag,
14.08.2025
06:45 Uhr
Mehr erfahren
Inflation: Maßnahmen gegen hohe Lebensmittelpreise
Die Lebensmittelpreise in Österreich sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Das ist ein soziales und wirtschaftliches Problem. Zur Verhinderung und Bekämpfung der Teuerung gibt es mehrere Strategien. Rasch und national umsetzbar sind eine Reform des Preisgesetzes, eine Preistransparenzdatenbank und eine Anti-Teuerungs-Kommission mit Biss. Der ...
Michael
Ertl
Ulrike
Ginner
Daniel
Witzani-Haim
Dienstag,
12.08.2025
06:45 Uhr
Mehr erfahren
„Wert“-Sicherung von Mieten: Ist das fair?
Während der Teuerungskrise der letzten Jahre mussten viele Miethaushalte gleich mehrere Mietzinserhöhungen pro Jahr hinnehmen. Wohnungen werden mit der Zeit abgewohnt, wodurch ihr Gebrauchswert sinkt. Dennoch konnten und können Vermietende über sogenannte „Wertsicherungen“ den Mietzins laufend erhöhen. Bei anderen Formen der Kapitalanlage – etwa Sp...
Walter
Rosifka
Montag,
11.08.2025
16:00 Uhr
Mehr erfahren
Mehr laden