Menü
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Aktuelle Beiträge zum Thema Verteilung
Mehr erfahren
Tradwives: Wenn das Patriarchat nostalgisch wird
In prüder Optik schwingt sie zu Hause den Kochlöffel, während er draußen die Brötchen verdient. Die „Tradwife“ (traditionelle Ehefrau) erinnert an das Hausfrauen-Ideal der 1950er Jahre und wurde seit den 2020er Jahren auf Social-Media-Plattformen viral. Influencerinnen bewerben das Private als natürliches Habitat der Frau. Nur ein bizarrer Trend od...
Viktoria
Reisinger
Montag,
05.05.2025
06:45 Uhr
Mehr erfahren
Das Erstarken der Rechten schwächt den Grünen Deal
Mit den Gesetzesvorschlägen des „Omnibus-Pakets“ macht die Europäische Kommission so manchen Erfolg des Grünen Deals zunichte – ein Zeichen des steigenden Einflusses rechter Kräfte auf die EU-Politik. Klimaschutz und Energiewende kommen deutlich unter Druck von rechts.
Christoph
Streissler
Donnerstag,
24.04.2025
06:40 Uhr
Mehr erfahren
Bankenabgabe: ein Beitrag der Rekordgewinner zur Budgetsanierung
Österreichs Banken erzielen seit der EZB-Zinswende 2022 neue Rekordgewinne. Mit der Anhebung der Bankenabgabe sollen sie nun einen höheren Beitrag zur Budgetsanierung leisten, der aber durchaus auch noch höher ausfallen hätte können.
Tamara
Premrov
Matthias
Schnetzer
Mittwoch,
16.04.2025
06:40 Uhr
Mehr erfahren
Nichts mehr verpassen!
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden!
Top 5 Beiträge zu Verteilung
Gierflation: Wer sind die Gewinner:innen und Verlierer:innen der Inflation?
Die globale Mindeststeuer – was sie kann und wofür sie nichts kann
Baustellen auf dem Weg zu einem gerechteren Steuersystem … und wie man sie endlich fertigstellt
Warum Klimaschutz eine soziale Frage ist
Wir können uns die Reichen nicht mehr leisten: Die Treibhausgasemissionen der Vielen sinken in Österreich, während die der Reichen steigen
Über die Irrwege einer Anhebung des Pensionsantrittsalters
Von neoliberaler Seite wurde in den Regierungsverhandlungen und in der aktuellen Budgetdebatte eine Anhebung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters gefordert. Argumentiert wird allzu oft mit irreführenden Zahlen, um Partikularinteressen beinhart durchzusetzen. Ein höheres Antrittsalter muss zudem nicht zu geringeren staatlichen Ausgaben, würde abe...
Thomas
Pilgerstorfer
Dennis
Tamesberger
Montag,
14.04.2025
06:40 Uhr
Mehr erfahren
Wundermittel „kapitalgedeckte“ Pensionen? Die kreative Infragestellung der Logik
In den letzten Monaten wurden nun einige Publikationen in Stellung gebracht, die vorgeben zu zeigen, dass die Gesellschaft die Alterung besser bewältigen könne, wenn man die Rolle „kapitalgedeckter“ Pensionssäulen stärken würde. Bei der Lektüre dieser „Studien“ kommt man aus dem Staunen nicht heraus. Kapitalgedeckte Pensionen haben demnach nur posi...
David
Mum
Mittwoch,
09.04.2025
06:40 Uhr
Mehr erfahren
Familienarbeitszeit: Ein Instrument zur gleicheren Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit
Die Familienarbeitszeit würde dazu beitragen, Sorge- und Erwerbsarbeit gerechter aufzuteilen. Denn diese sind zwischen Männern und Frauen in Österreich sehr ungleich verteilt. Die jüngste Zeitverwendungserhebung (2021/22) zeigt, dass fast zwei Drittel der unbezahlten Sorgearbeit von Frauen übernommen wird. Ein Instrument, um Arbeit von Eltern in Fa...
Vera
Glassner
Vanessa
Lechinger
Donnerstag,
03.04.2025
06:40 Uhr
Mehr erfahren
Mehr laden