Menü
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Aktuelle Beiträge zum Thema Arbeit
Mehr erfahren
„Man muss funktionieren, damit alles andere funktionieren kann“: Systemrelevant Beschäftigte in und nach der Pandemie
Vor fünf Jahren trat der erste Lockdown zur Eindämmung des Corona-Virus in Kraft. Für einen Teil der Beschäftigten galt er allerdings nicht. Unter großen Belastungen mussten sie funktionieren, damit alles andere funktioniert. Unregelmäßige Arbeitszeiten dieser Beschäftigtengruppe haben sich seither verfestigt. Die Anerkennung für die Systemerhalter...
Daniel
Schönherr
Martina
Zandonella
Dienstag,
29.04.2025
06:45 Uhr
Mehr erfahren
Warum betriebliche Mitbestimmung Arbeitnehmer:innen und Unternehmen stärkt
Die Aufgabenbereiche von Betriebsrät:innen sind vielfältig und anspruchsvoll. Betriebliche Mitbestimmung nimmt aber durch die Veränderungen in der Arbeitswelt an Komplexität weiter zu. Dies macht es schwieriger, Lösungen zu finden, die allen zugutekommen. Dennoch bringt betriebliche Mitbestimmung nicht nur bessere Arbeitsbedingungen für Beschäftigt...
Ursula
Filipič
Mittwoch,
23.04.2025
06:40 Uhr
Mehr erfahren
Lieferando zeigt Notwendigkeit für Umsetzung der EU-Plattformrichtlinie
Die Ankündigung von Lieferando Österreich, alle festangestellten Mitarbeiter:innen zu kündigen und zukünftig auf freie Dienstverträge umzustellen, zeigt die Dringlichkeit, die EU-Plattformarbeitsrichtlinie auch in Österreich endlich umzusetzen. Die Spirale des Lohndumpings und der Prekarisierung dreht sich jedenfalls immer schneller.
Helene
Baumgartner
Robert
Walasinski
Freitag,
18.04.2025
06:40 Uhr
Mehr erfahren
Nichts mehr verpassen!
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden!
Top 5 Beiträge zu Arbeit
Jetzt ist der beste Zeitpunkt für Arbeitszeitverkürzung
Feministische Ökonomie in Österreich – es bleibt viel zu tun
AK-Wohlstandsbericht 2023: Den Rückschlägen bei Wohlstand und Wohlergehen gegensteuern
Für ein Ende des Durchwurschtelns – gesetzliche Regelungen für die Soziale Arbeit jetzt!
Die soziale Peilung wieder finden – schwierig, aber machbar!
Stark belastet und allein gelassen – Personenbetreuer:innen in österreichischen Privathaushalten
Personenbetreuer:innen in österreichischen Privathaushalten betreuen, pflegen und versorgen hilfebedürftige Menschen, wenn notwendig auch medizinisch. Ihre täglichen Arbeitszeiten sind lange, oft sind die Pausen kurz oder können nicht eingehalten werden und viele arbeiten auch regelmäßig in der Nacht. Trotz dieser herausfordernden und belastenden A...
Ingrid
Mairhuber
Andreas
Schadauer
Johanna
Neuhauser
Donnerstag,
17.04.2025
06:40 Uhr
Mehr erfahren
Mit Beteiligung zu Gegenmacht: Kollektivvertragsverhandlungen der Buslenker:innen und „Wir Fahren Gemeinsam“
Die jüngste Runde der Kollektivvertragsverhandlungen für Buslenker:innen in privaten Unternehmen war nicht nur aufgrund des Warnstreiks in der medialen Berichterstattung präsent. Der Zusammenschluss zwischen der Arbeitnehmer:innen- und der Klimabewegung im Bündnis „Wir Fahren Gemeinsam“ zeigt, wie die Bildung von Gegenmacht im Kampf für bessere Arb...
Fabian
Hattendorf
Anna
Daimler
Max
Knapp
Dienstag,
15.04.2025
06:40 Uhr
Mehr erfahren
Informell, migrantisch, weiblich – Reinigungsarbeiterinnen auf digitalen Plattformen
Die Digitalisierung des Arbeitsmarktes verspricht Flexibilität und Selbstbestimmung. Doch für viele migrantische Frauen, die in Wien über Plattformen Reinigungsarbeiten in privaten Haushalten anbieten, bedeutet sie vor allem eines: zunehmende Prekarisierung. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, wie digitale Plattformen die Informalität der Branche ver...
Laura
Wagner
Freitag,
11.04.2025
06:40 Uhr
Mehr erfahren
Mehr laden