Vor fünf Jahren trat der erste Lockdown zur Eindämmung des Corona-Virus in Kraft. Für einen Teil der Beschäftigten galt er allerdings nicht. Unter großen Belastungen mussten sie funktionieren, damit alles andere funktioniert. Unregelmäßige Arbeitszeiten dieser Beschäftigtengruppe haben sich seither verfestigt. Die Anerkennung für die Systemerhalter...
Arbeitslosigkeit wird in Österreich systematisch unterschätzt. Rund ein Viertel aller Arbeitslosen scheinen in keiner Arbeitslosenstatistik auf. Eine aktuelle SORA-Studie hat sich genauer angeschaut, warum Frauen in der sogenannten „stillen Reserve“ keine Arbeit suchen, obwohl sie erwerbstätig sein wollen. Sie belegt anschaulich, dass die Gründe d...
Weniger Gehalt, schlechtere Noten in der Schule oder die falsche Behandlung beim Arzt – die Diskriminierung von Frauen zieht sich durch alle Lebensbereiche. Dementsprechend trifft man auf verschiedenste „Gender Gaps“, also Unterschiede zwischen Frauen und Männern, etwa am Arbeitsmarkt, bei der Bildung oder auch im Gesundheitswesen. Die Untersc...
Schätzungen zufolge sind mehr als 200.000 Beschäftigte in Österreich lesbisch, schwul, bi-, trans- oder intersexuell (LSBTI). Wie es diesen Menschen im Job geht, steht im Zentrum einer im Auftrag der Arbeiterkammer Wien durchgeführten Studie. Dass dieser Fokus längst überfällig war, haben schon die ersten Antworten gezeigt: Von verheimlichten Partn...
Daniel Schönherr ist Sozialwissenschafter bei Foresight. Forschungsschwerpunkte sind u. a. Arbeitszufriedenheit, Qualität von Arbeit, Bildungs- und Berufsverläufen sowie Arbeitslosigkeit.