Alle Beiträge von Ingrid Moritz

„Arbeit, die oft am schmutzigsten, fast immer am eintönigsten, nur zu oft am mühseligsten ist“ - Zum 80. Todestag von Käthe Leichter
Vor 80 Jahren wurde Käthe Leichter, Ökonomin, Widerstandskämpferin, Sozialistin, Sozialwissenschafterin und erste Leiterin des 1925 errichteten Frauenreferats der Arbeiterkammer Wien, vom Nazi-Regime ermordet. Wir nehmen diesen Gedenktag zum Anlass, ihre bahnbrechenden Studien in Erinnerung zu rufen und gleichzeitig einen Bogen von ihrer umfassend...
Mittwoch, 16.03.2022
08:30 Uhr
Reinigung hat ihren Preis, die Beschäftigten haben ihren Wert
Der 15. Juni ist der Internationale Tag der Gebäudereinigung. Der Tag geht auf den Streik von migrantischen Beschäftigten in der Gebäudereinigung in Los Angeles im Jahr 1990 (Justice for Janitors) zurück. Auch in Österreich wird an diesem Tag auf die prekären Arbeitsbedingungen der Beschäftigten hingewiesen. Die Reinigungskräfte wurden zwar in der...
Dienstag, 15.06.2021
09:30 Uhr
Leben am Limit – Alltag von Alleinerzieherinnen
Alleinerzieherinnen sind die großen Verliererinnen der Krise. Viele spüren die Folgen auf ganz harte Weise: kein Job, kein Geld, kein bis wenig Unterhalt, keine staatliche Unterstützung. Corona hat die finanziellen Probleme für viele Alleinerzieherinnen massiv verstärkt. Der Kindesunterhalt wurde bei vielen massiv gekürzt oder bleibt aus, weil Kin...
Freitag, 29.01.2021
08:30 Uhr
Diskriminierung: Gle!ch geht’s uns besser
Diskriminierung hat zahlreiche negative Folgen: Sie führt zu Ausgrenzung, Demotivation, weniger Chancen und macht krank. Daher ist es dramatisch, dass sich fast die Hälfte der Menschen zwischen 14 und 65 Jahren in den letzten drei Jahren in Arbeit, Bildung, Wohnen oder im Gesundheitsbereich diskriminiert gefühlt hat, wie eine aktuelle Studie zeigt....
Mittwoch, 14.08.2019
09:30 Uhr
Gleichstellung beginnt in der Schule – eine Analyse des neuen Erlasses
Wer Gleichstellung erreichen will, muss insbesondere auch in der Schule ansetzen. Das Unterrichtsprinzip zur Gleichstellung versuchte dem Rechnung zu tragen, wurde aber von der türkis-blauen Bundesregierung im Zuge der Rechtsbereinigung veralteter Erlässe aufgehoben. Dies wurde damals medial kritisiert. Ende Oktober 2018 folgte dem der Grundsatzerl...
Mittwoch, 10.04.2019
09:30 Uhr
12-Stunden-Tag: eine Zerreißprobe für Eltern
Kurz vor Arbeitsende muss noch schnell eine Arbeit erledigt werden. Das ist besonders für Eltern eine Stresssituation. Denn Sie wissen, dass um 17 Uhr der Kindergarten schließt. Und wieder ist das eigene Kind das letzte, das abgeholt wird. Lediglich 10% der Kindergärten haben bis 18 Uhr oder länger offen. Der 12-Stundentag wird zur Zerreißprobe für...
Dienstag, 26.06.2018
14:02 Uhr
Der Diskurs über das Kopftuch und wie können Frauen gestärkt werden?
Seit einigen Jahren hat es „das Kopftuch“ zur Hochkonjunktur geschafft. Mehr und mehr wird der Diskurs über die Werte unserer Gesellschaft darüber ausgetragen. Die Reichweite der damit verbundenen Zuschreibungen geht von Integrationsverweigerung bis hin zur Unterdrückung der Frauen. Um beides zu vermeiden, soll „das Kopftuch“ zurückgedrängt werden....
Freitag, 19.05.2017
11:30 Uhr
Was macht der 12-Stunden-Tag mit der partnerschaftlichen Teilung von Beruf und Familie?
Der 12-Stunden-Tag könnte einen massiven Rückschritt bringen. Nicht nur im Arbeitszeitrecht an sich, sondern auch in der Gleichstellung. Denn auch wenn noch große Unterschiede bestehen: Die Arbeitszeiten von Frauen und Männern haben sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich angenähert. Der 12-Stunden-Tag könnte diesen Trend verlangsamen oder s...
Donnerstag, 16.03.2017
10:30 Uhr
Arbeit anders bewerten und verteilen
Der Schlüssel zur Gleichstellung von Frauen und Männern liegt in der Bildung. Frauen liegen da bereits vorne. Aber am Arbeitsmarkt gibt es noch einiges zu tun: Der Wert von Arbeit muss besser sichtbar gemacht werden - eine gerechte Bewertung muss auch faire Einkommen zur Folge haben. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie muss erleichtert und insg...
Mittwoch, 19.03.2014
13:08 Uhr
Bewertung von Teilzeitarbeit
Rein mathematisch betrachtet möchte man meinen, dass eine Stunde Arbeit für vergleichbare Tätigkeiten und Qualifikationen auch zu ähnlichen Stundenlöhnen führt. Dem ist jedoch nicht so. Eine aktuelle Auswertung zu den Stundenlöhnen  zeigt, dass bei einer Arbeitsstunde  im Durchschnitt mit einem Viertel weniger  zu rechnen ist, wenn es sich dabei um...
Montag, 23.09.2013
19:00 Uhr