Menü
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Arbeit
Wirtschaft
Soziales
Digitalisierung
Kommunales
Europa
Frauen
Verteilung
Bildung
Klima & Energie
Beitrag teilen
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Mail
Alle Beiträge von
Mathias
Grandosek
Der Digital Markets Act: Europas Regulierungspioniere im Machtkampf mit den USA
Mit dem Inkrafttreten des Digital Markets Act hat die Europäische Union ein weltweit beachtetes Signal gesetzt: Der digitale Raum ist kein rechtsfreier Markt mehr. Der rigorose Vollzug des Digital Markets Act der EU und die Handelspolitik der USA stehen aber derzeit in einem großen Spannungsfeld. Ein Zurückweichen auf Druck der USA unter einer Regi...
Beitrag teilen
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Mail
Ulrike
Ginner
Mathias
Grandosek
Mittwoch,
04.06.2025
06:45 Uhr
Österreich im EU-Digital-Index: Von Äpfeln, Birnen und dem „digitalen Mittelfeld“
Zu Sommerbeginn veröffentlichte die Europäische Kommission ihren „Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft“ („DESI-Index“), mit dem sie die „Digitalisierungsfortschritte“ der EU-Mitgliedstaaten vergleicht. Österreich landete dabei „nur im Mittelfeld“, ein Ergebnis, das Standortdebatten befeuert. Die wesentlichen Fragen sind aber: Wer gena...
Beitrag teilen
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Mail
Michael
Heiling
Mathias
Grandosek
Donnerstag,
06.09.2018
10:30 Uhr
Nichts mehr verpassen!
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden!
Mehr laden
Mathias
Grandosek
Zur Person
Mathias Grandosek ist Volkswirt und Referent der Abteilung Wirtschaftspolitik mit Schwerpunkt Telekommunikationspolitik und Infrastrukturregulierung.
Mathias
Grandosek
arbeitet zusammen mit
Ulrike
Ginner
Ulrike Ginner ist Referentin für Wettbewerbspolitik in der Abteilung Wirtschaftspolitik der AK Wien.
Michael
Heiling
Michael Heiling ist Betriebswirt und Politikwissenschafter in der Abteilung Betriebswirtschaft in der AK Wien mit den Schwerpunkten Branchenanalysen, Betriebsräteberatung und -ausbildung (insbesondere ArbeitnehmervertreterInnen im Aufsichtsrat in den Branchen Metallindustrie, Bildung/Forschung und Gewerbe) sowie Digitalisierung und Mitbestimmung.