So geht’s uns heute: Die ungleichen Folgen der Inflation

26. März 2024

Die neuesten Daten der Erhebung „So geht’s uns heute“ von Statistik Austria und IHS zeigen Verbesserungen der sozialen Lage in Österreich. Trotz aktueller Krisen sind weniger Menschen von Einkommensverlusten betroffen. Erstmals seit 2021 rechnen mehr Befragte mit einer Einkommensverbesserung als mit einer -verschlechterung. Für vulnerable Gruppen, insbesondere Arbeitslose, bleibt die Lage allerdings weiterhin angespannt, denn die sozialen Folgen der Inflation sind ungleich verteilt.

Aktuelle soziale Lage leicht verbessert

Seit Ende des Jahres 2021 führen Statistik Austria und IHS – finanziert durch das Sozialministerium und Eurostat – die Erhebung „So gehtʼs uns heute“ durch. Im Zuge eines Panels werden jedes Quartal zwischen 3.000 und 3.600 Personen wiederholt befragt, um rasch und aussagekräftig Informationen über die aktuelle soziale Lage in Österreich zu gewinnen. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahre. Die heute veröffentlichte Erhebung für das 4. Quartal 2023 zeigt unter anderem die sozialen Auswirkungen der hohen Inflation in Kombination mit der Arbeitsmarktentwicklung der letzten Quartale.

28,4 Prozent der Befragten geben an, in den letzten zwölf Monaten von Verlusten ihres Haushaltseinkommens betroffen gewesen zu sein. Hochgerechnet entspricht das etwa 1,9 Mio. Menschen. Das bedeutet eine leichte Verbesserung der sozialen Lage. Der Anteil der Personen mit wahrgenommenen Verlusten ihres Haushaltseinkommens ist rückläufig. Vor einem Jahr waren hochgerechnet um die 370.000 Menschen bzw. +7,2 Prozentpunkte mehr von Einkommensverlusten betroffen (siehe Grafik).

© A&W Blog


Das Haushaltseinkommen kann sich aus Erwerbseinkommen und sozialstaatlichen Transferleistungen wie z. B. Pensionsleistungen oder Familienleistungen zusammensetzen. Dabei gibt es Aufschluss über die soziale Lage aller in einem gemeinsamen Haushalt lebenden Personen.

Der Hauptgrund für die wahrgenommenen Haushaltseinkommensverluste ist – wie die Erhebung zeigt – die Inflation. Mit dem Rückgang der Inflation sehen auch kontinuierlich weniger Befragte die Teuerung als Ursache für die Verluste ihres Haushaltseinkommens. Gleichzeitig haben die Lohnerhöhungen im Zuge der aktuellen Kollektivvertragsverhandlungen dazu beigetragen, die Erwerbseinkommen zu stabilisieren, was sich positiv auf die Haushaltseinkommen der Haushalte mit Erwerbspersonen auswirkt. Außerdem hat die Bundesregierung Maßnahmen zur Bekämpfung und Abfederung der Inflation auf den Weg gebracht. Darunter etwa die automatische Valorisierung der Sozial- und Familienleistungen, der Anti-Teuerungs-Zuschuss für Familien mit Kindern bei Bezug von Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Sozialhilfe oder Ausgleichszulage in Höhe von 60 Euro pro Monat und Kind sowie die Strompreisbremse, die erst jüngst bis Ende 2024 verlängert wurde. Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, die inflationsbedingten Einkommensverluste abzufedern.

Die sozialen Folgen treffen nicht alle gleich

Die sozialen Auswirkungen der Inflation treffen nicht alle Menschen in Österreich gleich. Vulnerable Personengruppen sind besonders von den aktuellen Krisen betroffen, was sich auf deren gesamten Haushalt auswirken kann, also auch auf die Partner:innen und Kinder. Dies zeigt sich insbesondere bei der Frage, ob das Haushaltseinkommen zum Auskommen reicht. In der aktuellen Erhebung von „So geht’s uns heute“ geben 16 Prozent an, ihre laufenden Ausgaben nur schwer decken zu können. Das sind hochgerechnet über eine Million Menschen. Personen, deren Haushalt von Arbeitslosigkeit betroffen ist, berichteten deutlich häufiger von Schwierigkeiten, mit dem Einkommen auszukommen. Für 45 Prozent reicht das Einkommen nicht zum Auskommen. Auch Ein-Eltern-Haushalte und Mehrkind-Haushalte sind mit 31 Prozent bzw. 29 Prozent überproportional betroffen (siehe Grafik 2).

Auffällig ist, dass die finanziellen Schwierigkeiten von Personen, deren Haushalt von Arbeitslosigkeit betroffen ist, im vergangenen Jahr weiter zugenommen haben, während sie in anderen Bevölkerungsgruppen rückläufig waren oder stagniert haben. Dies könnte daran liegen, dass Arbeitslose bislang nur eingeschränkt durch Anti-Teuerungs-Maßnahmen der Regierung erreicht wurden, arbeitslose Personen bislang keine automatischen Anpassungen ihrer Leistungen erhalten haben und die Berechnung der Höhe des Arbeitslosengeldes am Einkommen gemessen wird, das zumindest ein Jahr in der Vergangenheit liegt. Wenn es das Ziel ist, auch diese vulnerable Bevölkerungsgruppe zielgerichtet zu unterstützen, könnten Maßnahmen im Bereich der Arbeitslosenversicherung angedacht werden. Insbesondere die automatische Valorisierung des Arbeitslosengeldes und eine bessere Berücksichtigung der Inflation bei der Berechnung der Bemessungsgrundlage könnten hilfreich sein.

© A&W Blog


Schätzungsweise 250.000 Menschen mussten hungern

Im Zuge der Erhebung „So geht’s uns heute“ wird für jedes Quartal ein neuer sozialpolitischer Schwerpunkt analysiert und in einem Sonderkapitel ausführlich dargestellt. Bislang wurden so etwa Themen wie Wohlbefinden und Gesundheit, Wohnen, Energiearmut oder Zukunftserwartungen untersucht. Für den aktuellen Bericht wurden erstmals neue Fragestellungen zu Ernährungsarmut erhoben. Dabei zeigt sich, dass sich selbst in einem reichen Land wie Österreich nicht alle Menschen ausreichend Lebensmittel leisten können. Schätzungsweise 250.000 Personen bzw. knapp 4 Prozent der Befragten geben an, dass mindestens eine Person in ihrem Haushalt in den letzten drei Monaten hungrig war, weil nicht genug Geld für Lebensmittel verfügbar war. Personen mit geringem Einkommen (11 Prozent), Personen, deren Haushalt von Arbeitslosigkeit betroffen ist (8 Prozent) und Ein-Eltern-Haushalte (6 Prozent) sind wiederum überdurchschnittlich betroffen.

Um diese Notlagen gezielt zu bekämpfen, stellt das Sozialministerium Fördermittel in Höhe von acht Mio. Euro zur Unterstützung der gemeinnützigen und kostenlosen Lebensmittelweitergabe zur Verfügung.

Optimistisch in die Zukunft

Trotz multipler Krisen und der Herausforderungen speziell für vulnerable Gruppen blicken die Menschen in Österreich zuletzt wieder positiver in die Zukunft. Erstmals seit Beginn der „So geht’s uns heute“-Befragung im Jahr 2021 rechnen mehr Befragte mit einer Verbesserung des Haushaltseinkommens in den kommenden zwölf Monaten als mit einer Verschlechterung. Auch der Anteil derjenigen, die in den nächsten drei Monaten Zahlungsschwierigkeiten bei Wohnkosten befürchten, nimmt ab. Ebenso wird die allgemeine Wirtschaftslage optimistischer gesehen. Nach den von Krisen geprägten Jahren rechnen die Menschen in Österreich jetzt vermehrt mit stabileren Zeiten.

Ob der vorsichtige Optimismus angebracht ist, wird die Erhebung „So geht’s uns heute“ in den zukünftigen Befragungen zeigen. Das Sozialministerium hat die Finanzierung jüngst bis Ende 2025 verlängert. „So geht’s uns heute“ wird auch in Zukunft als Monitoring zur Verfügung stehen, die soziale Lage in Österreich zeitnah analysieren und damit zu einer faktenbasierten Diskussion beitragen.

Alle Berichte und Tabellenbände der Erhebung „So geht’s uns heute“ sowie die Mikrodaten für eigenständige Forschung stehen auf der Homepage der Statistik Austria zur Verfügung.

Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0: Dieser Beitrag ist unter einer Creative-Commons-Lizenz vom Typ Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren Sie http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/. Weitere Informationen https://awblog.at/ueberdiesenblog/open-access-zielsetzung-und-verwendung